Zurück zur Storage Management-Inhaltsseite
Dell OpenManage™ Server Administrator Storage Management-Benutzerhandbuch
Erforderliche Voraussetzungen
Virtuelle SCSI-Festplatten auf ein anderes System migrieren
Virtuelle SAS-Laufwerke auf ein anderes System migrieren
In diesem Abschnitt wird das Umsetzen physischer und virtueller Festplatten von einem System auf ein anderes beschrieben.
Nach einiger Planung und Vorbereitung ist es möglich, physische und virtuelle Festplatten von einem Controller, Gehäuse oder Server auf einen anderen bzw. ein anderes zu migrieren. Die Migration physischer und virtueller Festplatten auf den Controllern PERC 3/SC, 3/DCL, 3/DC, 3/QC, 4/SC, 4/DC, 4e/DC, 4/Di, CERC ATA100/4ch, PERC 5/E, PERC 5/i und SAS 5/iR ist möglich, solange die folgenden Bedingungen erfüllt werden.
- Virtuelle Laufwerke können nur zu einem Controller mit der gleichen Technologie migrieren. Beispiel: Virtuelle Laufwerke auf einem SCSI-Controller müssen zu einem SCSI-Controller und virtuelle Laufwerke auf einem SAS-Controller müssen zu einem SAS-Controller migrieren. Weitere Informationen finden Sie unter "RAID-Controller-Technologie: SCSI, SATA, ATA und SAS".
- Beim Umsetzen eines Gehäuses erfordern SCSI- und SAS-Controller, dass das Gehäuse und der Server heruntergefahren werden, bevor das Gehäuse umgesetzt wird.
- Virtuelle Laufwerke auf PERC 3/SC-, 3/DCL-, 3/DC-, 3/QC-, 4/SC-, 4/DC-, 4e/DC-, 4/Di-, 4s/Si- und 4e/Di-Controllern können nicht auf einen PERC 2/SC- oder PERC 2/DC-Controller migriert werden. Virtuelle Laufwerke auf PERC 2/SC- und PERC 2/DC-Controllern können auf einen PERC 3/DCL-, 3/DC-, 3/QC-, 4/SC-, 4/DC-, 4e/DC-, 4/Di-, 4e/Si- oder 4e/Di-Controller migriert werden.
 |
ANMERKUNG: Die aktuelle Version von Storage Management unterstützt die Controller PERC 2, 2/Si, 2/SC bzw. 2/DC nicht.
|
- Eine virtuelle Festplatte kann zwischen der Controller-Familie PERC 3/Si, PERC 3/Di, CERC SATA1.5/6ch und CERC SATA1.5/2s und der Controller-Familie PERC 3/SC, 3/DCL, 3/DC, 3/QC, 4/SC, 4/DC, 4e/DC, 4/Di, 4e/Si, 4e/Di und CERC ATA100/4ch nicht migriert werden.
- Auf SCSI-Controllern darf ein virtuelles Laufwerk nur von einem Controller auf einen anderen migriert werden, wenn die Konfiguration des empfangenden Controllers gelöscht wurde.
- Wenn die physischen Festplatten auf einem SCSI-Controller von einem Gehäuse auf ein anderes umgesetzt werden, muss die SCSI-ID für jede Festplatte gleich bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter "RAID-Controller-Technologie: SCSI, SATA, ATA und SAS".
- Wenn die physischen Festplatten von einem Gehäuse auf ein anderes umgesetzt werden, oder wenn ein externes Gehäuse von einem Server auf einen anderen umgesetzt wird, muss das Gehäuse mit der gleichen Konnektornummer auf dem Controller verbunden sein, wie im ursprünglichen Zustand.
- Wenn eine virtuelle Festplatte aus physischen Festplatten auf mehreren Konnektoren besteht, muss jede physische Festplatte auf ein Gehäuse migriert werden, das mit der gleichen Konnektornummer verbunden ist, mit der die physische Festplatte oder das Gehäuse ursprünglich verbunden waren.
- Auf SAS-Controllern können Sie eine virtuelle Festplatte migrieren, indem Sie die physische Festplatte von einem Controller auf einen anderen umsetzen und dann die Fremdkonfiguration auf den empfangenden Controller importieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Fremdkonfiguration importieren".
- Wenn ein Gehäuse auf einem SAS-Controller umgesetzt wird, können Sie es zu einer beliebigen Konnektornummer bewegen und dann die Fremdkonfiguration auf den empfangenden Controller importieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Fremdkonfiguration importieren".
Im Folgenden wird beschrieben, virtuelle Laufwerke und Datenträger von einem System zu einem anderen migriert werden. Eine vollständige Migration erfordert die folgenden Maßnahmen:
- Fahren Sie das System herunter, von dem die physischen Festplatten umgesetzt werden.
- Wenn der empfangende Controller eine vorhandene Konfiguration virtueller Festplatten auf verbundenen physischen Festplatten besitzt, verwenden Sie das folgende Verfahren zum Löschen der Konfiguration:
- Fahren Sie den empfangenden Server herunter.
- Entfernen Sie alle physischen Festplatten vom Controller.
- Starten Sie den empfangenden Server und löschen Sie die Konfiguration im Controller-BIOS. Nachdem Sie diese Änderungen durchgeführt haben, fahren Sie den Server herunter, wenn Sie vom System zum Neustart aufgefordert werden.
- Wenn der empfangende Controller keine vorhandene Konfiguration für virtuelle Laufwerke besitzt, fahren Sie dessen Server herunter.
- Setzen Sie die physischen Festplatten in das neue Gehäuse ein.
- Starten Sie das am empfangenden Controller angeschlossene System. Wenn das mit dem neuen Gehäuse verbundene System hochgefahren ist, verwenden Sie den BIOS-Zugriff (Strg-M), um die Controller-Konfiguration mit den Informationen zu aktualisieren, die auf den physischen Festplatten gespeichert sind. Das Beenden des BIOS-Zugriffs wird einen weiteren Neustart des Systems erfordern.
- Die Migration ist abgeschlossen. Das virtuelle Laufwerk kann jetzt mit Storage Management verwaltet werden.
- Fahren Sie mit "Speichern der neuen Controller-Konfiguration" fort.
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Controller-BIOS-Konfigurationsbildschirme zur Speicherung der neuen Konfiguration aufzurufen.
- Führen Sie einen Neustart des PowerEdge™-Servers durch.
- Rufen Sie das PowerEdge-RAID-Controller-BIOS auf, indem Sie auf Strg+M drücken, wenn Sie während des Einschalt-Selbsttests (POST) des Controllers bei der Startsequenz dazu aufgefordert werden.
- Wählen Sie die Menüoption Konfigurieren und drücken Sie auf Eingabe.
- Wählen Sie Konfiguration anzeigen/hinzufügen und drücken Sie auf Eingabe.
- Hierdurch werden die Daten auf den physischen Festplatten gelesen, um die proprietären Konfigurationsinformationen des RAID-Controllers wiederherzustellen. Drücken Sie auf Esc und speichern Sie die neue Konfiguration, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Drücken Sie auf die Esc-Taste und speichern Sie die neue Konfiguration, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Starten Sie das System neu.
Im Folgenden wird beschrieben, virtuelle Laufwerke und Datenträger von einem System zu einem anderen migriert werden.
- Fahren Sie das System herunter, von dem die physischen Festplatten umgesetzt werden.
- Wenn der empfangende Controller keine vorhandene Konfiguration für virtuelle Laufwerke besitzt, fahren Sie dessen Server herunter.
- Setzen Sie die physischen Festplatten in das neue Gehäuse ein.
- Starten Sie das am empfangenden Controller angeschlossene System.
- Verwenden Sie den Task "Fremdkonfiguration importieren", um die migrierten virtuellen Laufwerke auf den Empfangscontroller zu importieren.
Die Migration ist abgeschlossen. Das virtuelle Laufwerk kann jetzt mit Storage Management verwaltet werden.
Zurück zur Storage Management-Inhaltsseite