Servereinstellungen

In diesem Fenster können Sie eine Nicht-Standard-Anschlussnummer für Server Administrator, eine Server-IP-Adresse, DNS (Domänennamenserver) -Suffix und andere Variablen einstellen.

Auswahl der Servereinstellungen  Register Unterregister Benutzerberechtigungen
    Anzeigen Verwalten
Allgemeine Einstellungen Webserver Eigenschaften A A

B=Benutzer; H=Hauptbenutzer; A=Administrator, -=Nicht zutreffend. Weitere Einzelheiten zu Berechtigungsebenen für Benutzer finden Sie unter "Berechtigungsebenen in der Server Administrator-GUI".

[Zurück zum Seitenanfang]

Servereinstellungen

Das Fenster Servereinstellungen enthält Informationen für die Felder in der folgenden Tabelle:

notice.gif (1091 bytes)

HINWEIS: Ändern Sie den Standardeinstellungs-HTTPS-Anschluss von 1311 nur dann, wenn dies für Ihre Sicherheitsanforderungen erforderlich ist. IT- Assistant-Verbindungen sind von der Standardeinstellungsanschlussnummer abhängig.

Servereinstellungsfelder
Sitzungszeitüberschreitung (Min.) Bei Server Administrator tritt eine Zeitüberschreitung ein, wenn in der festgelegten Zeit (in Minuten) keine Benutzereingaben erfolgen. Wenn eine Zeitüberschreitung bei einer Sitzung eingetreten ist, muss sich der Benutzer neu anmelden, um fortzufahren. Das Auswählen von Deaktivieren setzt keine Grenze für die Zeitdauer, die Server Administrator geöffnet sein kann, ohne beendet zu werden.
HTTPS-Anschluss Die Nummer des sicheren Anschlusses, den Server Administrator verwenden soll. Der Standardanschluss für Server Administrator ist 1311. 
IP-Adresse binden an Standardmäßig ist der Webserver für an alle IP-Adressen eingehende Browseranforderungen empfangsbereit. Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie jedoch eine einzelne IP-Adresse oder alle IP-Adressen angeben. Ein Administrator kann eine Loopback-Adapteradresse festlegen --eine IP-Adresse zur Sicherstellung der Rücksendung von ausgesendeten Daten zur Quelle (ohne durch das gesamte Netzwerk zu gehen). Die Festlegung von 127.0.0.1 deaktiviert z. B. die Remote-Anmeldung für Server Administrator und stellt sicher, dass der Zugriff nur von der lokalen Workstation erfolgen kann.
SMTP-Servername (oder IP-Adresse) Name des SMTP-Servers (Einfaches E-Mail Übertragungsprotokoll). Zum Beispiel smtp1.us.Unternehmensname.de
DNS-Suffix für SMTP-Server Der DNS-Suffix (Domänennamensystem) Ihres Mail-Servers, wobei smtp1.us.Unternehmensname.de der Mail-Server und us.Unternehmensname.de der DNS-Suffix ist. 
Befehlsprotokollgröße Legt den Maximalwert in MB fest, den das Befehlsprotokoll belegen kann. Das Befehlsprotokoll befindet sich im Standardverzeichnis und hat den Dateinamen omcmdlog.xml.
Support-Verknüpfung Der URL für das Geschäftsunternehmen, das den Support für den Server leistet.
Benutzerdefiniertes Begrenzungszeichen Bestimmt das zu verwendende Zeichen zur Trennung der Datenfelder in den Dateien, die mit der Schaltfläche Exportieren erstellt werden. Das Zeichen ; ist das standardmäßige Begrenzungszeichen. Andere Optionen sind !, @, #, $, %, ^, *, ~, ?, : , |,  und ,.

[Zurück zum Seitenanfang]

Weitere Fensterelemente

Drucken Druckt eine Kopie des offenen Fensters auf dem Standarddrucker aus.
E-Mail Sendet den Inhalt dieses Fensters per E-Mail an den festgelegten Empfänger. Im Server Administrator-Benutzerhandbuch finden Sie Anleitungen zur Konfiguration des SMTP-Servers (Einfaches Mail-Übertragungsprotokoll).
Web Server neu starten Neustarten des Web Servers; verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn Sie den Web Server neustarten wollen, um die aktuellen Werte aller Servereinstellungen auf dieser Seite zu lesen.
Aktualisieren Zeichnet den Bildschirm neu.
Änderungen anwenden Speichert einen Datensatz mit den Werten, die für die jeweiligen Felder eingegeben bzw. ausgewählt wurden.

[Zurück zum Seitenanfang]